ältere HbbTV® Meldungen und Interviews
HbbTV Erfolgsmodell beim ORF
Wenige Monate nach dem Start von HbbTV beim ORF in Österreich, erfreut sich der Dienst größter Beliebtheit. TVThek über die Red-Button-Taste sei schon jetzt populärer als die Nutzung von Smart-TV-Apps. mehr
SR startet ebenfalls HbbTV
So langsam kommen die Nachzügler aus den Dritten Programmen nach. Nun geht der "Red Button" endlich auch beim SR auf Sendung. mehr
HbbTV-Portal für lokale TV-Sender
Im Januar 2013 soll ein neues Portal für lokale Fernsehsender starten. Mehr dazu hier.
Smart-TVs immer günstiger und beliebter
Die Preise für moderne Smart-TVs fallen kontinuierlich bei gleichzeitig höherem Innovationsgrad. Darunter haben mittlerweile viele Hersteller zu kämpfen. Als Differenzierungsmerkmal kann vorrangig noch 3D und Smart-TV fungieren.
Steuerung von TV per Smartphone und Tablet
Das IRT stellte auf den Münchner Medientagen neue Entwicklungen in Sachen HbbTV vor. So können TV-Anwendungen nun endlich über Zweitgeräte, wie Smartphones oder Tablets gesteuert werden. Die umständliche Texteingabe mit der Fernbedienung entfällt damit künftig.[mehr]
HbbTV® in Version 1.5 verabschiedet
Auch wenn es für den Endverbraucher auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist - aber die Entwicklung des HbbTV-Standards ist keineswegs abgeschlossen. Die nun vorgestellte Version 1.5 bringt wieder etliche Optimierungen, wie bessere Bildqualität. [mehr]
HBBTV® (Smart-TV) zum Nachrüsten
Wer HbbTV® nutzen möchte, aber die Anschaffung eines neuen Fernsehers/Receivers scheut, kann die neue Technik nun dennoch nutzen. Die Firma Videoweb bietet eine Zusatzbox, die die Funktionalität praktisch nachrüstet. Alle wichtigen Details zum neuen Produkt, gibt´s hier.
HbbTV® als Standard verabschiedet
Am 01.07.2010 wurde der Grundstein für die Verbreitung des HbbTV®-Standards gelegt. Die Standardisierungsbehörde ETSI gab heute den Startschuss.
HbbTV und IPTV kostenlos nutzen
Bisher war es nur ein Traum: Kostenlos Fernsehen am TV-Gerät ohne SAT oder Kabel-Anschluss. Und das auch noch mit der neuen HbbTV-Funktionalität. Möglich macht dies nun die TV-Box von Videoweb in Kooperation mit Zattoo. [mehr]
SmartTV/HBBTV®: Goldmedia-Studie prognostiziert rasantes Wachstum
Noch sind die Nutzerzahlen eher Bescheiden. Nicht einmal jeder 10. nutzt bis dato die Fusion aus Internet & TV. Doch nach einer aktuellen Studie von Goldmedia, soll sich das bis 2016 gründlich ändern. » ganze Meldung lesen
SRF sendet jetzt auch HbbTV
Der SRF (Schweiz), bietet ab sofort Zusatzinformationen per HbbTV. [mehr]
HbbTV: Starthilfe für lokale Sender
Die Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (mabb) hat eine Initiative gestartet, die kleinen (meist regionalen) Sendern via Internet zu mehr Reichweite verhelfen könnte und somit die Finanzierung besser sichern. Mehr dazu hier...
HBBTV® auf der IFA 2011
Auf der IFA 2011 konnten sich Besucher selbstverständlich auch zum Trendthema Smart-TV bzw. HbbTV® informieren. Sender und Gerätehersteller präsentierten ihre Produkte und luden zum direkten „erleben“ des neuen Hybrid-Konzeptes ein. Teletext war gestern so viel steht fest. Wir haben für Sie einige Highlights zum Thema auf der IFA eingefangen.
Studie zu Smart-TV zeigt Nutzer im Dilemma
Interaktive Inhalte ohne Grenzen vs. gute alte Fernbedienung. Eine neue Studie zum Thema Smart-TV von Mindshare zeigt auf, dass das herkömmliche Bedienkonzept dringen mit den neuen Möglichkeiten wachsen bzw. entwickeln muss. [mehr]
International TV bietet indisches TV in Deutschland per HbbTV®
Ausländische TV-Sender aus aller Welt auch in Deutschland empfangen. Darauf warten viele. Die Firma „International TV“ will diesen Wunsch künftig zahlenden Kunden erfüllen. Zu Beginn startet das Unternehmen ein Paket mit indischen Sendern. Als Basis für das Angebot dient der HBBTV-Standard. ganze Meldung lesen...
Eutelsat bietet Smart-TV-Bauskasten
Eutelsat KabelKiosk präsentiert auf der Fachmesse ANGA Cable 2012 sein neues Portal rund um Inhalte und Service-Dienste für Smart-TV. Dieses läuft auf Receivern mit HbbTV-Zertifizierung. Auch das iPad wird passende smarte Anwendungen auf verschiedene Weisen nutzen können. [mehr]
Studie: 23 Mio. HbbTV®-Fernseher bis 2014 in Deutschland
Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C)hat in einer Studie die Zukunftschancen für HbbTV® analysiert. Den Experten zufolge hat der offene Standard die Besten Chancen auf langfristigen Erfolg. Bis 2014 sieht das Unternehmen (im Besten Fall) eine Verbreitung von 23 Millionen HbbTV®-fähiger TV-Geräte allein in Deutschland. Zur Zeit liegt diese praktisch noch bei 0, da HbbTV® bisher nur über externe Receiver genutzt werden kann. ... ganze Meldung
HBBTV kommt bald in der Schweiz an
Noch haben schweizer Zuschauer keinen Zugriff auf den neuen, interaktiven Standard. Nun soll zeitnah die Umstellung erfolgen und der Weg mit diversen Pilotprojekten geebnet werden. [mehr]
HbbTV® soll 2012 besser "vermarket" werden
Bisher weiß nach wie vor nur ein Bruchteil der Deutschen, was sich hinter HbbTV® verbirgt. Großereignisse eignen sich aufgrund ihrer breiten Medienpräsenz bekanntlich am besten zur Positionierung von Werbebotschaften. Daher soll 2012 die Übertragungen der Olympischen Spiele in London und die des Eurovision Song Contest genutzt werden, um HbbTV einem breiten Publikum vorzustellen. ganze Meldung lesen...
Föderung für HbbTV
Die bayerische Landesmedienanstalt hat in einer Studie die Chancen und Zukunftsperspektiven von HbbTV analysiert. Mit einem neuen Portal soll nun unter anderem die Ausstrahlung der lokalen Sender gefördert werden. [mehr]
HBBTV nimmt Form an
Nachdem Hbbtv nun bereits mehrere Jahre als Standard existiert, nimmt das Angebot an Inhalten langsam Gestalt an. Als Vorreiter gelten die Öffentlich Rechlichen Sendeanstalten. Private Sender tuen sich noch etwas schwer. [mehr]
Verbraucher, die einzig DVB-T als Empfangsquelle nutzten, waren bisher leider nicht in der Lage HbbTV zu nutzen. Seit den Münchner Medientagen sendet nun erstmalig das ZDF und der Bayrische Rundfunk (BR) HBBTV per terrestrischem Digitalfernsehen aus. Einziger Haken: Es gibt noch keine HBBTV-fähigen DVB-T-Receiver...
N-TV startet digitalen Videotext
Kurz vor Jahresende 2011 startet auch der Nachrichtensender "n-tv" ins neue Smart-TV Zeitalter und nimmt eine neue Version des Videotextes auf HbbTV®-Basis in Betrieb. Unter anderem mit Börsen- und Fußball-Ticker.
Hybrides TV setzt sich durch
Eine neu Studie zeigt, dass sich Hybride TV-Geräte auch in Deutschland bereits erstaunlicher Beliebtheit erfreuen. Mit Hybridgeräten, kann die Nutzung von Internet und Fernsehen vereint werden.
Wichtig für die Durchsetzung ist jedoch die Etablierung eines Standards, wie HbbTV®. Mehr dazu...
HbbTV® eines der TOP-Themen auf der Anga Cable 2011
Auch dieses Jahr war HbbTV® auf der „Anga Cable“ (3 - 5 Mai), eines der zentralen Themen wird. Die Anga Cable ist eine jährlich stattfindende Fachmesse mit dem Themenschwerpunkt Kabel, Breitband und Satellit. Das IRT (Institut für Rundfunktechnik) präsentiert in Halle 10.2 einen großen Showcase mit Anwendungen und Produkten rund um HbbTV®. Technotrend nutzte die Messe, um einen neuen HbbTV®-Receiver vorzustellen (S855). TeleColumbus plant HbbTV®-Plattform noch 2011 für Kabelkunden einzuführen.
HbbTV® Showcase auf der ANGA 2010!
Das IRT präsentiert auf der diesjährigen ANGA eine Reihe von Applikationen, Services etc. für HbbTV® auf seinem Messestand. Darüber hinaus können Besucher einen neuen HbbTV®-Server bestaunen. Hier mehr...
HbbTV® auf der Cebit 2010
Wir sprachen auf der Cebit mit Doris Kucera, Pressesprecherin von Videoweb. Die Firma bietet den zur Zeit ersten HbbTV®-Sat-Receiver. Besucher konnten das Gerät bereits auf der Messe in Aktion bestaunen. Unsere Fragen galten u.a. den Vorteilen und Plänen. Mehr hier in unserem Interview...
Hybrid-TV boomt weiter
Wie der Hightech-Verband BITKOM berichtet, läuft der Absatz internetfähiger Fernseher weiter prächtig. Basis der Zahlen ist eine Erhebung des GfK-Marktforschungsinstitutes. Nach 550.000 Geräten in 2009, gehen die Marktbeobachter dieses Jahr von einer Vervierfachung auf ca. 2 Millionen Stück aus. 2011 sollen es sogar 4 Millionen sein. Der einheitliche Standard „HbbTV®“ ermöglicht neben dem konventionellen Fernsehen auch den Abruf von Filmen und Informationen aus dem Internet per Fernbedienung. Fernsehgeräte ohne HbbTV®-Funktion können übrigens auch mit entsprechenden Receivern funktional „nachgerüstet“ werden.
Weiterer Meilenstein geglückt
Das Institut für Rundfunktechnik hat Anfang Dezember 2009 in einer Pressemitteilung den erfolgreichen Abschluss des ersten Interoperabilitäts-Workshops für HbbTV® (Hybrid Broadcast Broadband TV) verkündet. Die drei Tage dauernde Veranstaltung des Münchner IRTs wurde rege von Industrie, Softwareherstellern und Vertretern des Rundfunks genutzt. Getestet wurden Dienste und Empfangsgeräte für Hbb-TV®. Hier mehr zur Meldung...
HbbTV® Technik
Erfahren Sie in unserem kleinen Technikguide, wie HbbTV® funktioniert und was die Technik auch für Sie bieten kann!