HbbTV-Sender Übersicht

HbbTV gibt es nunmehr schon seit über 13 Jahren. Nachdem der „Red Button“ Dienst zunächst nur von wenigen TV-Sendern angeboten wurde, sind 2023 mittlerweile Sendeanstalten in der Minderzahl, welche keine Hybriden Zusatzdienste für Zuschauer bieten.

Seit Jahren wächst die Zahl wächst kontinuierlich. Vorreiter waren die öffentlich rechtlichen Sender, allen voran ARD und ZDF. Im Folgenden wollen wir einen kurzen Überblick geben, was möglich ist, wer was bietet und wo noch Probleme lauern.

1. Welche Sender bieten HbbTV („Red-Button“) schon?

HbbTV Kanäle Spezial
Die wohl spannendste Frage zuerst: Welche Kanäle bieten den Service überhaupt? Mittlerweile strahlen nahezu alle Fernsehsender HbbTV aus. Über die Jahre verlängerte sich unsere Senderliste  stetig, so dass heute eher die Ausnahmen interessant sind. Bislang fehlen vor allem noch Sky (siehe auch unten unter Punkt 2.2), diverse Pay-TV Kanäle und der ein oder andere Regionalsender.

1.1 Sender Öffentlich Rechtliche

Die ARD ist im Grunde DER Pionier in der Medienlandschaft in Punkto Hybrides Fernsehen. Der Sender startete mit dem ZDF bereits Mitte 2010 in den Livebetrieb. Seither haben sich dutzende weitere Sender hinzugesellt. Das umfangsreichste, informativste und am besten ausgereifte Angebot findet man aber nach wie vor auf ARD und ZDF. Hier wird auch viel Geld in die Hand genommen um interessante und aktuelle Inhalte zu bieten. Am beliebtesten sind dabei die Mediatheken! Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die populärsten Vertreter bzw. nennt geläufige:

Beispiele: ARD, arte, ONE, tagesschau24, ZDF, arte, 3sat, ZDFneo, ZDFinfo, BR-alpha, Bayern, Phoenix, NDR, WDR, SWR, HR, SR, RBB, MDR & diverse weitere Regionalsender. Jeweils natürlich auch in der HD-Variante!



1.2 Sender Private

Kaum noch einer der populären privaten Sender hat heute kein HbbTV-Angebot. Allerdings kommen diese in der Regel längst nicht an das Niveau von ARD&ZDF heran. Bestenfalls findet man einige nützliche Infos zu Wetter, den EPG (elektronische Programmzeitung) und Hintergrund-Infos zu den Sendungen. Die „Mediatheken“ der Privaten machen leider selten Spaß und werden mit viel lästiger Werbung gespickt. Hier fehlt merklich noch der Servicegedanke für den Zuschauer.


Beispiele (meist nur im TV-Selbst abrufbar): RTL, Pro7, SAT1, RTL2, sixx, Super RTL, n-tv, N24, VOX, Kabel1, Eurosport, Euronews, Anixe SD & HD, Sport 1 HD, Bibel TV & diverse Shoppingkanäle


HbbTV-Button bei RTL2 | Bild RTL2.de


1.3 Radio

Längst nicht jeder hört Radio nur über ein herkömmliches Empfangsgerät. Wie im Zuge des TNS Infratests 2013 heraus kam, nutzt fast ein Drittel der Verbraucher auch das TV-Gerät zum Radio-Konsum. Daher ist auch für viele Radiosender HbbTV schon Standard. Etwa der Vorreiter in diesem Segment – das Deutschlandradio. Wozu? Passend zur Sendung können beispielsweise wieder Zusatzinfos eingeblendet werden. Medial aufbereitet und interaktiv. Etwa zur laufenden Diskussion oder dem Musikstück. Bis dato unterstützten schon über 50 Sender das Konzept.


Links:
Deutschlandfunk: http://hbbtv.dradio.de/dlf/index.html
DRadio Wissen: http://hbbtv.dradio.de/drw/index.html
DRadio Kultur: http://hbbtv.dradio.de/drk/index.html


2. Empfang über …

Der Bezug von HbbTV-Sendern ist heute über praktisch alle Empfangsarten möglich. Genauer gesagt über Kabel, Satellit und DVB-T2. Je nach dem fällt aber auch die Vielfalt aus. Die meiste Auswahl haben typischer Weise Kabel- und SAT-Gucker, nicht nur bei der Anzahl der Sender.

Und IPTV? Als einziger Empfangsweg schauen IPTV-Kunden aktuell leider sprichwörtlich in die Röhre. Denn kein Receiver der IPTV-Anbieter beherrscht momentan den Red Button. Ob sich das in Zukunft ändert ist leider noch nicht bekannt.

2.1 Kabel Deutschland Filter

Eigentlich unglaublich, aber einige Zeit hatte Kabel Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) tatsächlich das HbbTV-Signal einiger öffentlich rechtlichen Sender einfach rausgefilter. Mittlerweile scheint dies aber nicht mehr der Fall zu sein. Grund war wie so oft das liebe Geld, da Kabel Deutschland eine Gebühr vom ÖR haben will für die Verbreitung der Inhalte.



2.2 HbbTV bei Sky?

Zum Ärger vieler Kunden gab es viele Jahre lang bei Sky kein HbbTV. Seit 2015 kommt nun endlich Bewegung in die Sache. Voraussetzung ist wieder einmal ein Receiver, der die Technik unterstützt.


Sender vergessen? Fehler entdeckt? Dann helfen Sie mit, den

Fehlerteufeln den Gar auszumachen. Hier Sender nennen!





Alle Infos ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© HbbTV-Infos.de

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Alles zum Datenschutz