Videotext - der veraltete Standard für TV-Zusatzinfos
Wissenswertes über Videotext
Jeder kennt ihn, den Videotext, auch Teletext oder Fernsehtext genannt. Eine der nützlichsten Applikationen, die es je beim Fernsehen gegeben hat. Was ist heute in der Welt passiert? Wie hat mein Lieblings-Fußballteam gespielt? Sind meine Aktien wieder gestiegen? Kein Problem, denn ein einfacher Klick auf die Fernbedienung reicht aus um alle wichtigen Nachrichten aus der ganzen Welt zu erfahren. Doch spätestens seit der Jahrtausendwende und mit der Eroberung des Internets in unseren Alltag, haftet dem Teletext ein etwas antiquierter Charme vergangener Jahres ohne WWW an. 2010 schließlich begann HBBTV das "Erbe" als Zusatzinfodienst anzutreten.
Foto: Videotext Übersicht / ARD
Entstehung des Videotextes
Der Beginn des Videotextes reicht bis zurück in die siebziger Jahre. Damals wurde in den meisten Ländern Europas die analoge PAL-Fernsehtechnik verwendet. Bei PAL besteht das Bild aus 625 Zeilen, davon beinhalten allerdings nur 576 Zeilen Bildinformationen. Britische Wissenschaftler fanden heraus, dass in den Bildzeilen, in denen keine Bildinformationen enthalten sind (Austastlücken), andere digitale Informationen, wie z.B. Text, mit übertragen werden können. Diese werden dann vom Fernsehgerät ausgewertet und können zusätzlich zum Fernsehbild eingeblendet werden.
1975 war der Bayrische Rundfunk (BR) die erste deutsche Rundfunkanstalt, die eine Versuchsausstrahlung mit Videotext begann. Im Jahr 1977, auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin, wurde dann auch der Videotext von ARD und ZDF zum ersten Mal vorgestellt. Dieser war in Seiten organisiert, wobei jede Seite 25 Zeilen mit je 40 Zeichen anzeigen konnte.
Was bietet der Videotext?
Mit einem Klick auf die Fernbedienung öffnet sich der Videotext und bietet etliche Zusatzinformationen als Text oder auch in grafischer Form. Jede Sendeanstalt erstellt ihren eigenen Videotext und entscheidet was auf den Seiten zu sehen ist. Seite 100 ist aber immer die Startseite. Alle anderen Seiten sind über die Angabe einer entsprechenden dreistelligen Zahl verfügbar. Zu Beginn wurden hauptsächlich die neusten Nachrichten aus Politik, Sport und Wirtschaft angezeigt aber auch Börsenkurse, Sportergebnisse, Wetterberichte und allerhand weitere Informationen. Seit 1980 sind über den Videotext auch Untertitel abrufbar. Sogar die ersten elektronischen Programmzeitschriften wurden auf den Seiten 300-399 des Videotextes angezeigt und bildeten somit die Vorläufer des heutigen EPG (Electronic Program Guide).
Technische Verbesserung des analogen Videotextes
Auch technisch entwickelte sich der Videotext im Laufe der Zeit. So wurde 1989 das TOP-System ("Table of Pages") entwickelt. Dieses ermöglicht Zusatzinformationen zur Seitenstruktur, wodurch die Navigation durch Verwendung von vier farbigen Tasten auf der Fernbedienung erleichtert werden konnte. Eine weitere Verbesserung war der Videotext im 2.5-Level (Hi-Text). Dadurch wurden eine höhere Auflösung, mehr Farben und somit auch bessere Grafiken ermöglicht.
Vor- und Nachteile des analogen Videotextes
Die Vorteile des Videotextes liegen auf der Hand. Er macht Information schnell und einfach verfügbar. Ein Klick auf die Fernbedienung und die Wahl der entsprechenden Text-Seiten reichen aus und die Informationen, die eine eigene Redaktion jeden Tag erstellt, können abgerufen werden. Dabei kann der Videotext auch gleichzeitig mit dem Fernsehbild angezeigt werden (Mixed Mode).
Es gibt allerdings nicht nur Vorteile. Eine Seite ist auf 25 Zeilen mit 40 Zeichen begrenzt. Dadurch wirken Text und Grafiken klötzchenartig. Außerdem dauert es manchmal etwas länger bis eine Seite aufgerufen wird. Das liegt daran, dass der komplette Videotext nur nach und nach in den Austastlücken der Fernsehbilder übertragen wird.
Vorteile des Videotextes im Überblick:
- Macht Infos schnell und einfach verfügbar
- Zahlreiche, immer aktuelle Nachrichten aus allen Bereichen
- Rund um die Uhr abrufbar, zeitunabhängig
- Kurz und präzise
- Einfaches Aufrufen mit Knopfdruck
- Einfache Navigation durch vor- und zurückschalten der Videotextseiten
- Mixed Mode (Fernsehbild und Videotext gleichzeitig anzeigen)
Nachteile des Videotextes im Überblick:
- Begrenzter Platz auf einer Seite
- Klötzchengrafik und -text
- Manchmal langsames Aufrufen der Seiten (speziell bei eher
selten abgerufenen Seiten)
- heute völlig veraltet und nicht mehr zeitgemäß
"Killerapplikation" Videotext
Der Videotext entwickelte sich immer weiter hin zu einer richtigen "Killerapplikation", die sich unter den Zuschauern an
immens großer Beliebtheit erfreut. Trotz seiner einfachen etwas altmodisch wirkenden Grafiken wurde der Videotext für die
Zuschauer zu einer unverzichtbaren Zusatzanwendung zum eigentlichen Fernsehen und gewinnt auch heute noch immer mehr Nutzer
hinzu. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wurden auch immer mehr Inhalte geschaffen. Nahezu
alle Rundfunkanstalten, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, strahlen heutzutage ihren eigenen Videotext aus.
Der Videotext zu digitalen Zeiten
Mit der Umstellung von der analogen zur digitalen Technik kann der Videotext nicht mehr in der Austastlücke übertragen
werden, da es diese beim digitalen Fernsehen nicht mehr gibt. Doch deshalb muss niemand auf den Videotext verzichten, denn
dieser wird nur auf eine andere Art und Weise, nämlich als eigener Datenstrom neben den Video- und Audiodaten mit im Signal
transportiert.
Nachfolger des Videotextes: HbbTV®
Das neue "Hybrid Broadcast Broadband TV", kurz HbbTV, ist seit 13 Jahren am Markt. Man könnte salopp auch sagen "Videotext 2.0". Das Ziel dabei: Den Videotext zu revolutionieren und durch ein zeitgemäßes Modell abzulösen. Mittels HbbTV sind Inhalte über mehrere Übertragungswege (hybrid) empfangbar sein. Deshalb baut HbbTV auf vielen bereits existierenden Fernsehstandards wie DVB, aber auch Internet-Technologien wie HTML auf. So kann das Digital-Fernsehen mit Inhalten aus dem Internet kombiniert werden. Mit einem einfachen Knopfdruck auf die so genannte "Red Button"-Taste lassen sich HTML-Seiten aufrufen. So könnte der Videotext mit HTML neu erstellt werden, mit besserer Auflösung und Bildern oder sogar Videos.

Quelle: ARD.de Presse
Hinter HbbTV steht eine Initiative mehrerer europäischer Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen. Dazu zählen unter anderem Astra, Eutelsat, das IRT (Institut für Rundfunktechnik), der führende französische Pay-TV Anbieter Canal+, LG, Sony, Phillips, Opera u.v.m. HbbTV wurde im Juli 2010 als Standard beim Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) verabschiedet. Auf der internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin 2009, wurden am Stand der ARD erstmals erstmalig HbbTV-Anwendungen präsentiert. Heute verfügen schon Millionen Haushalte über ein kompatibles Endgerät, also Receiver oder TV-Gerät - Tendenz steigend. Wir schätzen, dass spätestens 2020 jeder Haushalt über mindestens ein HBBTV-fähiges Empfangsgerät verfügen dürfte, so wie es lange Zeit mit dem Videotext der Fall war.
» hbbtv.org
» www.daserste.de/25jahrevideotext/