HbbTV Infoportal
In den Medien geistert seit geraumer Zeit eine neue Abkürzung umher: „HbbTV®“. Was wie ein neuer TV-Sender klingt, ist in Wahrheit ein Anwärter auf eine kleine TV-Revolution. Die Technik hinter den unscheinbaren fünf Buchstaben, macht das Fernsehen für immer mehr Nutzer interaktiver, farbenfroher und unterhaltsamer. Schon 2019 nutzten bereits weit über 13 Millionen Haushalte* in Deutschland ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät! 2023 könnten es Prognosen nach 20 Mio. sein. Der Standard wird übrigens immer häufiger auch unter dem Begriff "Smart TV" zusammengefasst (fälschlicher Weise).
Hier erfahren Sie alles Wichtige zu HbbTV. Wir zeigen, was die Innovation bietet, was es kostet, welche Sender den Service bieten und welche Hardware nötig ist...
Der HbbTV® Standard
HbbTV® steht als Abkürzung für „Hybrid Broadcasting Broadband TV“. Das klingt zugegeben etwas kompliziert, ist aber vermeintlich simpel. Der Name besagt, dass es über vielfältige TV-Empfangswege (Hybrid Broadcasting) und Breitbandinternet (Broadband) möglich ist, neue Informationen und Services am Fernseher anzubieten. Stichwort: Verschmelzung von Fernsehen und Internet. Ein wesentlicher Hintergrund zur Entwicklung des HbbTV®-Standards war mit Sicherheit der Umstand, dass der „Videotext“ im Internet- und Multimediazeitalter schon lange sehr antiquiert wirkt. Es war längst Zeit für einen adäquaten Nachfolger. Videotext ist in Sachen Schnelligkeit, Auflösung (Stichwort Textglötzchen) und Interaktivität einfach nicht mehr zeitgemäß.
Dr. Klaus Illgner-Fehns, Direktor des Instituts für Rundfunktechnik (IRT), bringt es auf den Punkt: "HbbTV® eröffnet dem bewährten Teletext eine verbesserte Darstellungsoption für HDTV-Empfänger“ … und „verknüpft die Rundfunk- und Breitbandtechnik nahtlos miteinander, um Internetinhalte und Fernsehen auf Abruf zusätzlich zu den traditionellen linearen Fernsehprogrammen bereitzustellen."
Anwendungsbeispiel für HbbTV – So viel interessanter kann TV sein!
Sie schauen eine beliebte Kochsendung. Mitten drin wird von einem hervorragenden Wein gesprochen, der Sie interessiert. Parallel wird das passende Gericht im Fernsehen gebrutzelt. Jetzt könnte der Sender den Zuschauern interessante Details liefern. Mit Hbb-TV wird die Funktionalität, die Sie bereits vom Videotext kennen, in die Moderne befördert. Ein Druck per Fernbedienung auf den „Red Button“, und der Sender präsentiert auf dem TV-Schirm Zusatzinfos. Vielleicht sogar mit Bestellmöglichkeit zum Wein und dem Gericht. Das Rezept erscheint hochauflösend bebildert und mit zusätzlichen Informationen und Videos gespickt. Natürlich ist dieses Szenario nur eines von vielen möglichen und nützlichen Funktionen, die die Technik bietet bzw. bieten kann. Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Spezial zu den Vorteilen von HbbTV.
So in etwa schauen HbbTV®-Services mitunter heute schon aus. Die Möglichkeiten mit dem neuen Standard sind jedenfalls enorm. Doch es wird sicher noch eine Weile dauern, bis alle technischen und Möglichkeiten ausgereizt werden. Hier spielt auch die Phantasie und das Budget der Programm-Betreiber eine erhebliche Rolle. Von Anfang an führend waren die HbbTV-Auftritte von ARD und ZDF. Doch nicht selten gleichen die Angebote eher noch einer Art "multimedial erweitertem Videotext".
![]() |
![]() |
Quelle: Videoweb.de Presse
Smart TV - eine Frage des Begriffes
HbbTV® wird in letzter Zeit vermehrt auch als "Smart TV" bezeichnet. Der Hintergrund ist sicherlich einleuchtend. Doch brauchen wir wirklich eine andere Bezeichnung, damit hybrides Fernsehen ein Erfolg wird? Wir glauben nein! Denn es kommt auf die Inhalte an und nicht auf die Reihenfolge der Buchstaben in der Abkürzung. Schließlich kennt heute doch auch jeder ISDN und UMTS - oder?
Übersicht aktueller HbbTV-News
HbbTV 2.0 bald per IPTV
Noch profitieren IPTV-Nutzer nicht von HbbTV. Das könnte sich bald schon ändern, denn offensichtlich soll die Verbreitung bald auch rein über Breitbanddienste realisiert werden.. [mehr]
HbbTV 2.0 kommt
Vor 3 Jahren erfolgte das letzte wichtige Update des HbbTV-Standards. Nun wurde die finale 2.0 Version verabschiedet, die etliche Verbesserungen bingen soll. [mehr]
RTL startet neuen Smart-TV Channel
Die Videoplattform von der Mediengruppe RTL hat Anfang Februar einen neuen Channel für Smart-TV gestartet. Mehr dazu hier.
ARD startet neuen, interaktiven HbbTV-Service
Mit der viel beschworeren Interaktivität ist es bisher nicht sehr weit gediegen. Die ARD geht mit einem neuen Quiz nun einen Schritt weit in diese Richtung. Mehr hier.
HbbTV bringt TV auf Smartphones
Die ARD vereinfacht mit dem neuen Service „ARD.connect“, via HbbTV, die Nutzung von TV-Inhalten an mobilen Endgeräten. Wie etwa Smartphones oder Tablets. Mehr dazu hier.
Hessischer Rundfunkt bietet jetzt auch HbbTV
Die meisten öffentlich Rechtlichen Sender führen bereits seit Jahren ein eigenes HbbTV-Angebot. Nun endlich auch der HR. mehr
HbbTV auch bald via IPTV!?
Eutelsat will künftig auch die Verbreitung von HbbTV via IPTV vorantreiben und bietet Inhalte-Anbietern eine passende Plattform. [mehr]
HBBTV bald auch mit Bezahldiensten?
Das es via HBBTV früher oder später auch kommerzielle Angebote, also kostenpflichtig, geben wird, war abzusehen. Paypal hat nun in Kooperation mit einem anderen Unternehmen erste Dienste vorgestellt. [mehr]
Verbreitung von Smart-TV und HbbTV weiter stark im Aufwärtstrend
Mittlerweile bieten bereits über 70 Sender HbbTV-Angebote. Zudem zeigt eine neue Studie, dass Smart-TV und HbbTV mittlerweile in deutschen Wohnzimmern gut verbreitet sind. Von rund 15 Mio. TV-Geräten mit Smart-TV, unterstützt rund 1/3 auch HbbTV. [mehr]
Zertifiziertes HbbTV®-Logo soll Verbraucher unterstützten
Viele Verbraucher kennen nach wie vor das HbbTV-Logo nicht und sind unsicher bei der Wahl neuer Geräte. Nach mehreren Jahren will die HbbTV-Assocciation nun Herstellern endlich unter die Arme greifen. Das Logo soll dem Verbraucher einfach und direkt die Kompatibilität zu HbbTV demonstrieren. [mehr]
Studie: Hbbtv-Verbreitung wächst rassant
Die Deutsche TV-Plattform hat zusammen mit den Marktforschern der GfK eine neue Studie veröffentlicht. Demnach findet Hbbtv bei neuen TV-Geräten immer mehr Verbreitung. Mehr zu den Ergebnissen der Untersuchung hier.
Eutelsat geht neue Wege
Der Satellitenbetreiber Eutelsat geht neue Wege. Statt Satellit, heißen die Übertragungswege nun auch Kabel und Internet. Das HbbTV-Angebot soll zudem ausgedehnt werden.
» ältere Meldungen und Spezials
Interview mit Alexander Mogg - Roland Berger Strategy Consultants
Wie Herr Mogg die Einführung sowie Entwicklung von HBBTV® in Deutschland beurteilt, wohin sich diese Technik entwickeln wird und ob es nur ein Lückenfüller bis zu einem ausgereifterem IPTV Angebot ist, erfahren Sie in unserem Interview...
Interview mit Klaus Merkel vom IRT: „HbbTV® kein Lückenbüßer"
Anlässlich der "Münchner Medientagen", auf denen auch Hbb-TV erstmals ein großes Thema war, haben wir ein Interview zum Thema geführt. Wir konnten dafür Herrn Dipl.-Ing. Merkel vom "Institut für Rundfunktechnik" gewinnen. zum Interview...
Interview mit der ARD
Die öffentlich Rechtlichen sind, wie bereits mehrfach erwähnt, führend bezüglich HbbTV® in Deutschland. Allen voran ARD und ZDF, welche bereits zur IFA Konzepte dem Publikum präsentierten. Wir haben die Gelegenheit genutzt, die wichtigsten Fragen zu den HbbTV®-Plänen der ARD in einem Interview zu klären. zum Interview...

Wird HBBTV sich durchsetzen?
HbbTV® ist grade dabei, den TV-Markt zu durchdringen. Im Rahmen des „Multi-Screen TV 2012“ Fachkongress fanden wir heraus, was die führenden Köpfe der Branche von HbbTV®-Standard halten. Hat die Technik eine Chance auf dem weltweiten Markt und löst sie nun den Videotext ab? Hier zum Resümee der Expertenmeinungen.
Trend zu Internet-TV-Geräten
Internet-TV boomt seit Jahren! Laut GfK, wurden im Zeitraum zwischen April – Juli 2009 über 100.000 solcher Fernsehgeräte verkauft! Besonders seit der IFA 2009 geht der Trend verstärkt zu TV-Geräten mit Internetfunktionalität. Diese bieten teilweise einen uneingeschränkten Zugang zum Internet, teils ausgewählten Inhalts- und Informationsangebote. Dies unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. 2013 waren fast 60 Prozent der verkauften Fernsehgeräte internetfähig. Zudem ist fast jeder Smart-TV heute auch HbbTV-fähig. *Laut GfK unterstützten im Jahr 2013 92 Prozent der Geräte (4,3 Mio.) die Technik. Damit stand Anfang 2014 fast in jedem 4. Haushalt ein Gerät mit HbbTV-Logo. (Quelle GfK Retail & Technology GmbH).
Sinn und Hintergrund zu Hbb TV
Bereits mehrfach wurde in der Vergangenheit versucht, Interaktivität und multimediale Elemente mit dem Fernsehen zu verschmelzen. Doch alle Ansätze floppten seit der Einführung des Videotextes. Hier ist insbesondere „Betty“ und MHP zu nennen.
Mit HbbTV® könnte der Durchbruch das erste Mal gelingen. Denn hinter der Abkürzung steht nicht ein einzelnes Unternehmen. Es ist der Versuch mehrerer Sender, Satellitenbetreiber, Softwareunternehmen und dem Institut für Rundfunktechnik, einen Standard zu etablieren. Letzteres ist sogar schon geglückt. Im Juli 2010 wurde HbbTV® offiziell als Standard verabschiedet. Das Gemeinschaftsunterfangen fußt auf einem Konsortium. Unter anderem bestehend aus den franz. Rundfunksendern Canal+, TF1 und France Television sowie dem Institut für Rundfunktechnik. Außerdem unterstützen zahllose Firmen der Unterhaltungsbranche das Konsortium. Darunter TV-Hersteller, wie Humax, LOEWE und Philips, das Softwareunternehmen ANT, OpenTV und der Satellitenbetreiber SES ASTRA und viele mehr.
* Quelle: Reichweitenstudie der TeraVolt GmbH 2019