Alternativen zu HbbTV
Die Hauptvorteile von HbbTV® liegen ja darin, dass sich beliebige Zusatzdienste mit klassischen TV-Angeboten vereint lassen. Dienste, die sonst nur IP-basierten Lösungen IPTV) vorbehalten sind. Moderne Zusatzangebote und ein interaktiver, multimedialer „Videotext“ können so für alle TV-Übertragungswege verfügbar gemacht werden. Also SAT, DVB-T und Kabel-Fernsehen.
Da aber zur vollständigen Nutzung von HbbTV sowieso ein leistungsfähiger Breitband-Internetanschluss nötig ist, könnte man theoretisch auch gleich bei IPTV einsteigen. Während HbbTV nur ein Zusatz-Feature ist, handelt es sich bei IPTV um einen alternativen Empfangsweg für TV. Wie etwa Kabel- oder SAT-TV. IPTV bietet ebenfalls interaktive Features und alle modernen TV-Services. Dazu gehören zum Beispiel:
- elektronische Programmzeitung (EPG)
- zeitversetztes Fernsehen
- Video-on-Demand (hauseigene Onlinevideothek, Sky, Maxdome, Netflix etc.)
- Zugriff auf TV-Archiv mit vielen Sendungen der letzten Tage (MagentaTV)
- Fernprogrammierung des Videorekorders via Internet per Programm-Manager (MagentaTV)
- Hochauflösendes Fernsehen, also HDTV (am besten per VDSL oder Glasfaser)
Ein weiterer Vorteil: Es ist lediglich ein Anbieter für Telefon, Internet und TV nötig. Da die IPTV-Technik bereits seit 2006 in Deutschland auf dem Markt ist, gilt diese mittlerweile auch als technisch „erwachsen“ und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Besonders die Telekom freut sich über stetig wachsende Nutzerzahlen von „Magenta TV“, welches es optional für rund 10 € monatlich (mit Receiver) zu den MagentaZuhause-Doppelflats gibt.
Was kostet IPTV?
Im Gegensatz zu HbbTV, ist IPTV nicht kostenlos. Doch so ganz „gratis“ entpuppt sich HbbTV bei genauer Betrachtung mit Nichten. Denn die Kosten für den Internetanschluss müssen, für einen fairen Vergleich, ebenfalls mit einbezogen werden. Und auch die Hardware für HbbTV schlägt sich im Portemonnaie mehr oder weniger nieder.
Doch zurück zu den IPTV-Tarifen: Je nach Anbieter kostet IPTV, vom Internetzugang herausgerechnet, zwischen 10 und 15 € monatlich. Der Preis bewegt sich also im Bereich von Kabel-TV - nur etwas günstiger. IPTV ist nur mit Internet-Komplettpaketen vom jeweiligen Anbieter verfügbar. Die Deutsche Telekom bietet mit „MagentaTV“ einen Anschluss mit (V)DSL-Flatrate, Festnetzflat und IPTV ab ca. 45 Euro. Bei 1und1 ist IPTV seit Q1 2018 schon ab 9.99 € Aufpreis zu haben - zumindest in Verbindung mit den schnellen VDSL-Tarifen von 1&1. Die Option heißt übrigens "1&1 Digital TV". Ein weiterer Provider für IP-TV in Deutschland ist Vodafone mit seinem Angebot „Vodafone TV Net" ist in Verbindung mit etlichen DSL- und VDSL-Tarifen des Anbieters erhältlich. Auf Wunsch sogar ohne Festnetzflat!
